top of page

ÜBER UNS

Dr. Christine Langer aktiv in der Landeszahnärztekammer Sachsen

Dr. Christine Langer im Vorstand des Vereins Sächsischer Kieferorthopäden e.V.

Seit September 2018 ist Dr. Christine Langer Mitglied im Vorstand der LZKS. Sie ist Referentin für Weiterbildung und Prävention bei Kindern und Jugendlichen.

Am 07.05.2022 in Obergoseln erfolgte die satzungsgemäße Neuwahl des Vorstands, des Vereins Sächsischer Kieferorthopäden e.V., hierbei wurde Frau Dr. Christine Langer erneut zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

Der Verein vertritt die Interessen der kieferorthopädischen Patienten und der Kieferorthopäden gegenüber den zahnärztlichen Standesvertretungen und Krankenkassen. 

image7_edited.jpg
Tagungsprogramm_2022_Endfassung_klein.jpg

22.-24.09.2022: Gemeinsam
auf der Jahrestagung
in Berlin

Vom 22. - 24.09.2022 fand in Berlin die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft  für  Kieferothopädie (DGKFO) statt.

Als wichtiste unserer Fortbildungen in diesem Jahr, war die Jahrestagung eine sehr intensive und interessante Veranstaltung. Neben vielen Fachvorträgen konnten wir auch Neuigkeiten aus der Industrie kennenlernen, welche wir in unsere Praxis übernehmen werden.

Zudem bietet der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, sowie Geschäftspartnern stets die Möglichkeit aufschlussreiche Perspektiven einzunehmen.

Für Sie
auf dem neuesten Stand

Damit unsere Behandlungsmethoden weiterhin effektiv, schonend und wissenschaftlich auf dem neuesten Stand sind, sind wir aktiv:

12.05.2023 Der Weisheitszahn - besser oder schlechter als sein Ruf?  

Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

22.-24-09.2022 94. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGKFO in Berlin

01.-02.04.2022 Symposium Praktische Kieferorthopädie in Berlin

06.11.2021 Fortbildung zum Thema Dysgnathieoperationen - interdisziplinäre Therapieplanung, operatives Vorgehen, Besonderheiten bei der kieferorthopädischen Vor- und Nachbehandlung

09.10.2021 Sächsischer Fortbildungstag für Zahnärzte und das Praxisteam zum Thema: "Zahnärztliche Chirurgie" (LZKS) Referent: Prof. Dr. Bröning

06.10.2021 Praxisorientiertes Notfalltraining des DRKs (Dirk Friese)

22.-25.09.2021 93. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGKFO in Wiesbaden/online 

16.07.2021 Fortbildung zum Thema "Prophylaxekonzepte in der Kieferorthopädie" Referentin: Dr Christine Langer (Torgau) 

19.06.2021 Fortbildung zum Thema "Einführung in Themen der Kiefergelenks- Kieferorthopädie" (LZKS) Referentin: Dr. Elisabeth Menzel (Herrsching)

02.06.2021 Fortbildung zum Thema "Die europäische Medizinprodukteverordnung (MDR)- das neue Gesetz ab Mai 2021) (LZKS) Referentin: Rechtsanwältin Judith Behra (Berlin)

07.05.2021 Ormco Webinar "Ultima Founders II" Referenten: Dr. Stuart Frost, Steve Ward

07. 12. 2019 „Nichtanlagen und dentales Trauma“ in Leipzig. Referent: Prof. Dr. Christopher Lux, Heidelberg

09. 11. 2019 „Aktuelle Konzepte aus der Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastischen Gesichtschirurgie der Universität Leipzig für die Praxis“ Veranstaltung des Vereins Sächsischer Kieferorthopäden e.V. in Obergoseln. Referent: Prof. Dr. Bernd Lethaus, Leipzig

04.–07. 09. 2019 92. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschfaft für Kieferorthopädie in Nürnberg zu den Hauptthemen: „Kieferortopädische Erwachsenenbehandung - Schwerpunkt Therapie“ sowie „Retention und Rezidiv“. Wie stabilisiert man langfristig kieferorthopädische Behandlungsergebnisse? Welche Veränderungen des Kausystems sind zu erwarten?

24. 05. 2019 „MIH - eine neue Volkskrankheit“ in Leipzig. Referent: Dr. Wieland Elger, Leipzig; aktuelle Informationen zum Thema Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH), bekannt unter dem Namen „Kreidezähne“

11. 05. 2019 „Kieferorthopädie heute: Zwischen historisch Bewährtem und digitaler Zukunft“ anlässlich der Frühjahrstagung der Friedrich-Louis-Hesse Gesellschaft in Leipzig

03. 04. 2019 Workshop „Notfalltraining“ in unserer Praxis. Trainingstag mit dem gesamten Praxisteam

22./23. 03. 2019 31. Symposion Praktische Kieferorthopädie in Berlin unter dem Motto „Schneller, höher, weiter ...“ Wo sind die Grenzen in der Kieferorthopädie?

01. 12. 2018 „Kieferorthopädische Werkstoffe- Materialeigenschaften, Biokompatibilität und Friktion“ in Dresden. Referent : Prof. Dr. Christoph Bourauel, Bonn

03. 11. 2018 „Allergien bei kieferorthopädischen Behandlungen“ Veranstaltung des Vereins Sächsischer Kieferorthopäden e.V. in Obergoseln. Referent: Prof. Dr. Johannes Geier, Göttingen

10.–13. 10. 2018 91. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschfaft für Kieferorthopädie in Bremen zum Thema: „Kieferorthopädie interdisziplinär - Medizin und Zahnmedizin“

28. 09. 2018 „Mundschleimhauterkrankungen - ein Überblick“ in Leipzig. Referentin: Theresia Reichardt, Leipzig

13./14. 04. 2018 Damon Fortgeschrittenenkurs in Berlin zum Thema "Was alles geht ... und noch mehr". Referentin Dr. E. Menzel. Bei diesem Kurs haben wir viele interessante Anregungen mitgenommen, um noch besser und schonender zu behandeln.

24. 03. 2018 "Datenschutz-Grundverordnung" in Döbeln-Obergoseln.
Referent: Frank Enge, Datenschutzbeauftragter der KZV Sachsen.

16. 03. 2018 "Hybrid-GNE im erwachsenen und jugendlichen Gebiss" in Halle. Referent: Dr. H. Goldbecher. Kurs zur Pin-gestützten Gaumennahterweiterung (Foto siehe oben), eine Behandlungsmethode, die auch wir seit längerem anwenden.

09./10. 03. 2018 30. Symposion Praktische Kieferorthopädie in Berlin zum Thema "Was war - ist - und in Zukrunft kommt".

05. 01. 2018 "Praktische Umsetzung der KFO-Weiterbildung" in Leipzig Referenten: Prof. Dr. K.-H. Dannhauer, Dr. C. Bieber. Informationen zur neuen Weiterbildungsordnung in Sachsen

01./02. 12. 2017 14. Damon-Anwendertreffen in Going, Tirol mit vielen interessanten Referenten. Diemal waren auch wir wieder mit einem eigenen Vortrag dabei.

17./18. 11. 2017 34. Jahrestagung des BDO und 10. Herbsttagung der DGMKG im Kooperation mit der DGKFO. Diese Tagung des Bunds Deutscher Oralchirunrgen und der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer-Gesichtschirurgie hatte die Verbindung kieferorthopädischer und chirurgischer Behandlungskonzepte zum Thema. So ging es zum Beispiel unter anderem um die Frage nach kieferorthpädischem Lückeschluss oder Implantaversorgung, um die Transplantation von Zähnen oder um kieferorthpopädisch-chirurgische Behandlungskonzepte bei der Korrektur ausgeprägter skelettaler Anomalien. Diese Fortbildung haben wir gemeinsam mit unserem Kollegen, Herrn Dr. Mating (Oralchirurg, Herzberg), besucht.

03. 11. 2017 Invisalign Studyclub in Leipzig. Referent: Dr. P. Schicker. Aktuelles zur Behandlung mit dem "unsichtbaren" Invisalign-Schienensystem

12./13. 5. 2017 Damon Anwendertreffen in Warnemünde. Zu dieser Fortbildung waren wir mit einem Hauptvortrag vertreten. Unser Thema lautete: 13 Jahre Erfahrung mit der passiv-selbstligierenden Behandlung, 13 Tipps und Tricks.

6. 5. 2017 "Workflow Dysgnathiesprechstunde" in Leipzig. Neue Organisationsformen bei der kombiniert kieferorthopädisch-chirurgischen Behandlung. Referenten: Prof. Dr. K.-H. Dannhauer, Prof.Dr.Dr. A. Hemprich, Universität Leipzig, Dr. R. Kühnert, Falkenstein

3. 4. 2017 29. Symposion Praktische Kieferorthopädie in Berlin zum Thema: Update Zahnmedizin für Kieferorthopäden - Wie sind die aktuellen wissenschaftlichen Entwicklungen in den Bereichen Chirurgie, Parodontologie, Endodontie und Prävention

04. 11. 2016: Invisalign Studyclub in Leipzig. Anwendertreffen für das Invisalign-Schienensystem. Vorstellung der neuesten Entwicklungen und Austausch praktischer Tipps.

14.–18. 09. 2016: 89. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie in Hannover zum Thema "Kieferorthopädie im Wandel der Zeit". Wie weit sind digitale Diagnostik- und Therpieplanungsverfahren entwickelt? Wie haben sich verschiedene Behandlungsmethoden, besonders Aligner- und Lingaultechnik verändert und verbessert?

17. 06. 2016: "Finishing in der Multibracketbehandlung - kieferorthopädische Praxis" in Leipzig. Referent: Dr. Carsten Bieber. Worauf ist zu achten, um ein im Detail optimales Behandlungsergebis zu erreichen?

04./05. 03. 2016: 28. Symposion Praktische Kieferorthopädie in Berlin zum Thema: "100% sicher? Prognosen in der Kieferorthopädie." Namhafte Referenten geben Auskunft darüber, was wissenschaftlich gesichert ist.

26. 02. 2016: "Der komplexe Fall. Das Crouzon-Syndrom. Kieferorthopädische, kieferchirurgische und zahnärztliche Behandlungsstrategien", in der Uniklinik Leipzig, Referenten: Prof. Dr. Dr. Thomas Hierl, Prof. Dr. Karl-Heinz Dannhauer, ZA T. Frank

23. 01. 2016: "Behandlung von offenem Biss und Tiefbiss" in Leipzig; Referent : Dr. Guido Sampermans. Ein klinischer Überblick über mögliche Behandlungsvarianten.

05. 12. 2015: "Evidenzbasierte Medizin und kieferorthodische Risiofaktoren" in Leipzig, Referentin Frau Prof. Dr. Ulrike Ehmer.
Welche ungünstigen Einflussfaktoren gibt es bei der kieferorthopädischen Behandlung? Sind diese wissenschaftlich gesichert untersucht?

bottom of page